Drohnen Orthofotos

Naturbestand maßstabsgetreu wiedergegeben

Digitale Orthofotos sind mehr als nur simple Luftbilder – sie sind verzerrungsfrei, lagerichtig und maßstabsgetreu – wodurch sie den Naturbestand exakt abbilden. Egal, ob Umweltmonitoring, Bestandserfassung, Digitalisierungsprojekte, Bauprojekte oder mehr – diese hochpräzisen Geodaten sind ideal für die nahtlose Integration in GIS-Systeme und eröffnen vielfältige Anwendungen. Ein georeferenziertes Luftbild schafft eine perfekte Übersicht und liefert eine fundierte sowie zuverlässige Planungsgrundlage für Ihre Projekte.

So entstehen Ihre DOPs

Von der Drohne ins GIS

Mehrere, stark überlappende, einzelne Luftbilder werden mithilfe unserer Drohnen aufgenommen. Im Anschluss werden Pixel, die dabei auf mehreren Bildern identifiziert wurden, durch photogrammetrische Berechnungen zu einem verzerrungsfreien, digitalen Orthofoto (DOP) zusammengesetzt. Die dabei erzielte Bodenauflösung (GSD – Ground Sampling Distance) kann dabei präzise über die eingesetzte Kamera, das Objektiv samt Brennweite und die Flughöhe gesteuert werden.

Unsere georeferenzierten Luftbilder werden Kunden direkt über einen WMTS (Web Map Tile Service) Dienst angeboten, der die nahtlose Verwendbarkeit in sämtlichen GIS-Systemen sicherstellt.

VORHER VORHER
NACHHER NACHHER

Für Gemeinden und GIS-Betreiber bedeutet dies einen entscheidenden Vorteil. Hochauflösende Orthofotos können damit ohne Qualitätsverlust im Landes WebGIS oder in lokale GIS-Anwendungen integriert werden, ohne Rücksicht auf die Dateigröße nehmen zu müssen. Maximale Flexibilität und Effizienz für Ihre Geodaten ist damit garantiert.

Einsatzfelder von UAV-Orthofotos

Unschlagbare Perspektive auf Ihr Projekt

Die präzise und verzerrungsfreie Darstellung unserer Drohnen-Orthofotos macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für eine Vielzahl von Branchen. Sie sind nicht nur detaillierte Luftbilder, sondern eine georeferenzierte und maßstabsgetreue Datengrundlage, die für Vermessung, Planung und Dokumentation unerlässlich ist. Je nach benötigtem Endprodukt sind es neben den einzelnen Orthomosaiken an sich, auch hochauflösende Punktwolken, die durch photogrammetrische Berechnung erstellt werden und als Planungsgrundlage dienen.

Von der Bauindustrie bis hin zu Kommunen – die Vielseitigkeit unserer Orthofotos eröffnet neue Möglichkeiten, datengestützte Entscheidungen zu treffen und Projekte effizienter zu gestalten:

Planung von Bauprojekten

Orthofotos liefern eine präzise, maßstabsgetreue Grundlage für die Projektplanung. Sie ermöglichen eine detaillierte Gelände- und Situationsanalyse, sodass Sie Bauprojekte effizienter und sicherer vorbereiten können.

Vermessung von Bodenmarkierungen

Durch die hochauflösende Daten lassen sich Wegführungen, Bodenmarkierungen und -elemente exakt vermessen. Ideal für die Erstellung von Bestandsplänen, Überprüfungen und Dokumentation im Straßenbau.

Friedhofsdigitalisierung

Exakte Luftbilder ermöglichen eine lückenlose und präzise digitale Erfassung von Friedhofsanlagen. Jede Grabstätte kann georeferenziert werden, was die Verwaltung vereinfacht und die Grabsuche effiziente ermöglicht.

Naturbestandserfassung

Die Technologie ermöglicht die präzise Erfassung des Bauwerkszustands vor Umbauten oder Sanierungen und dient als Referenz für die denkmalgerechte Rekonstruktion und Dokumentation der ursprünglichen Architektur.

Beweissicherung vor/nach Bauprojekten

Orthofotos bieten eine unveränderliche, georeferenzierte Dokumentation des Geländezustands. Sie dienen als rechtssichere Beweisgrundlage, um Schäden oder Veränderungen vor und nach Baumaßnahmen zu belegen.

Periodische Dokumentation

Regelmäßige Orthoflüge erstellen eine visuelle Historie von Projekten oder Arealen. Der Baufortschritt, Vegetationsentwicklungen oder Veränderungen im Gelände können so präzise nachvollzogen und dokumentiert werden.

Zustandsanalysen

Sie erhalten eine detaillierte, verzerrungsfreie Momentaufnahme des Ist-Zustandes von Flächen und Objekten. Dies ist die Grundlage für die fundierte Bewertung von Zuständen und die Ableitung notwendiger Maßnahmen.

Rissdokumentationen an Bauwerken und Straßen

Durch die hohe Auflösung können kleinste Risse in Fassaden, Brücken oder Anlagen präzise erfasst werden. Das ermöglicht eine exakte Lokalisierung und Vermessung von Schäden zur weiteren Analyse.

Photogrammetrie

Die Orthofoto-Technologie ist die Basis für die Photogrammetrie, die aus zweidimensionalen Bildern dreidimensionale Modelle generiert. Diese detaillierten 3D-Modelle sind Grundlage für Vermessung und Planung.

Die Genauigkeit dieser digitalen Bestandsaufnahmen hängt dabei von vielen Faktoren ab. Neben der Bodenauflösung der Einzelbilder, sind es auch die GPS-Genauigkeit und die Verwendung von Passpunkten – sogenannten Ground Control Points – die für die absolute Georeferenzierung herangezogen werden. Die angestrebte Genauigkeit liegt bei fertigen Orthofotos bei etwa 2-facher Bodenauflösung in Lage.

Interessiert an präzisen Luftbildern Ihrer Projekte?

Jetzt digitale Orthofotos anfragen

Sie möchten mehr über die Aufnahme solcher georeferenzierten Luftbild und Photogrammetrie wissen oder haben sonstige Fragen zu unseren Leistungen? Schicken Sie uns Ihre Anfrage und wir entwickeln die optimale Lösung für Ihr Vorhaben.

Ihre Daten werden zur Bearbeitung der Bewerbung verarbeitet. Mehr dazu in unseren Hinweisen zum Datenschutz.