Windkraftinspektion mit Drohnen

Sicherheit und Performance

Die regelmäßige und präzise Inspektion von Windkraftanlagen ist entscheidend für deren sicheren und effizienten Betrieb. Mit modernen Drohnen- und Laserscanning-Lösungen bieten wir eine innovative und kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Inspektionsmethoden und liefern detaillierte Einblicke in den Zustand der Rotorblätter, Türme und Fundamente, identifizieren frühzeitig Schäden und tragen so dazu bei, teure Reparaturen und Ausfälle zu vermeiden.

Drohnen revolutionieren die Windkraft-Wartung

Von oben betrachtet

Die Inspektion von Windkraftanlagen mittels Drohnen revolutioniert die Wartung und Überprüfung. Durch den Einsatz hochmoderner Drohnen, ausgestattet mit hochauflösenden Kameras und Sensoren, die autonome Routen entlang der Rotorblätter, Gondel und des Turms fliegen. Dabei erfassen sie detaillierte Bilder und Temperaturdaten aus nächster Nähe, ohne dabei die Oberfläche der Windkraftanlage berühren zu müssen. Dadurch lassen sich schnell und präzise Daten erfassen, die frühzeitig Schäden wie Risse, Erosion oder Blitzschäden erkennen, die die Funktion der Anlage schwerwiegend beeinträchtigen. Dies minimiert Ausfallzeiten, senkt Inspektionskosten erheblich und erhöht die Sicherheit, da kein Personal in große Höhen klettern muss. So sichern wir die Langlebigkeit und maximale Energieproduktion Ihrer Windkraftanlagen.
Gesamtes Rotorblatt Gesamtes Rotorblatt
Detailaufnahme Detailaufnahme

Was Drohneninspektionen erkennen

Feinste Schäden an Windrädern

Drohneninspektionen bieten eine schnelle und sichere Methode, um den Zustand von Windkraftanlagen umfassend zu beurteilen. Sie erkennen eine Vielzahl von Schäden an Rotorblättern, der Gondel oder dem Turm, die für den sicheren und effizienten Betrieb entscheidend sind:

Windrad Rotorblatt mit Kantenbeschädigung | windkraftinspektion
  • Rotorblatt-Integrität:
    Risse, Abplatzungen und Delaminationen am Rotorblattmaterial.
  • Vorderkanten-Erosion:
    Schäden durch Regen oder Hagel an der Blattvorderkante.
  • Blitzschutzsysteme:
    Beschädigungen an den Blitzrezeptoren und entlang der Blätter durch Blitzeinschläge
  • Oberflächen- und Beschichtungsmängel:
    UV-Schäden, Blasenbildung oder Verfärbungen der Schutzschichten
  • Thermische Auffälligkeiten:
    Hotspots oder unregelmäßige Temperaturverteilungen an Gondel, Nabe oder auch im Blattinneren
  • Strukturelle Defekte an Turm/Gondel:
    Korrosion, Risse oder lose Anbauteile an Turm und Gondel.

Solche und weitere Schäden frühzeitig zu erkennen, ist der Schlüssel, um größere Reparaturen und teure Ausfallzeiten zu vermeiden. Drohneninspektionen ermöglichen genau das: Sie liefern eine detaillierte Zustandsanalyse der einzelnen Bauteile, ohne die Anlage längerfristig abschalten zu müssen. Mit den richtigen Erkenntnissen lassen sich so Instandhaltungsmaßnahmen präzise planen.

Wie Drohnen den Prozess revolutionieren

Windkraftinspektion: Sicher, schnell, smart

Die manuelle Inspektion von Windkraftanlagen war lange Zeit eine risikoreiche und zeitintensive Aufgabe, die teure Ausfallzeiten und aufwendige Sicherheitsmaßnahmen erforderte. Doch diese Ära ist vorbei. Der Einsatz von Drohnen revolutioniert die Wartung und Überprüfung von Windrädern, indem er eine intelligente und effiziente Alternative bietet. Unsere Technologie ermöglicht es, Rotorblätter und Anlagen präzise zu analysieren, ohne dass ein Mensch ein unnötiges Risiko eingehen muss.

Maximale Sicherheit

Eliminiert das Risiko für das Inspektionspersonal, da die Überprüfung aus der Ferne vom sicheren Boden aus erfolgt.

Zeit- und Kostenersparnis

Der teure und zeitaufwendige Einsatz von Kränen oder Hebebühnen entfällt, was die Projektkosten signifikant senkt.

Präzise Datenerfassung

Ausgestattet mit hochauflösenden Kameras können selbst kleinste Mängel wie Risse oder Materialabnutzungen exakt dokumentiert werden.

Reduzierung der Ausfallzeiten

Schnelle & effiziente Drohneninspektion reduziert die Ausfallzeiten der Anlage auf ein Minimum. Dies sorgt für eine maximale Verfügbarkeit.

Langfristige Dokumentation

Sie erhalten eine exakte, digitale Historie jedes Windrads, die für Zustandsanalysen und die Nachverfolgung von Schäden jederzeit verfügbar ist.

Nachhaltigkeit

Die Inspektion mit Drohnen ist eine umweltfreundlichere Methode, da sie den Einsatz von schweren Maschinen wie Kränen reduziert.

Zahlreiche namhafte Energieversorger, wie EVN, oder Energie Burgenland nutzen bereits diese intelligente und zukunftsorientierte Lösung. Nutzen auch Sie all diese Vorteile und investieren Sie nicht nur in die Sicherheit, sondern gleichzeitig auch die Effizienz Ihrer Anlagen – wir von Skyability unterstützen Sie hierbei gerne.

Ihre Windräder könnten potenzielle Schäden haben &

Sie benötigen eine Windkraftinspektion?

Sie möchten mehr über die Windkraftinspektion mittels Drohnen erfahren oder haben spezifische Fragen zu einer unserer anderen Leistungsgebiete? Schicken Sie uns Ihre Anfrage und wir entwickeln die optimale Lösung für Ihr Vorhaben.