Sonderlösungen / F&E

Über die Standardlösungen hinaus

Wir verstehen, dass Standardlösungen manchmal nicht ausreichen. Deshalb sind wir Ihr Partner, wenn es darum geht, die Grenzen des Möglichen mit Drohnentechnologie zu verschieben. Ob es um die Automatisierung komplexer Abläufe oder die Datenerfassung unter extremen Bedingungen geht – wir bringen Ihr Projekt durch Sonderlösungen auf ein neues Level.

Winzerfalke

Der Winzerfalke ist eine spezielle Drohne, die zur Vertreibung von Starre im Weingarten entwickelt wurde. Neben ihrem besonderen Aussehen, welches einem natürlichen Fressfeind ähnelt, ist sie zusätzlich mit einem Soundmodul ausgestattet, das Falkenlaute von sich gibt. Mithilfe einer Autopilot-Steuerung fliegt sie autonom ihre Routen mit bis zu 100 km/h und ist für maximale Sicherheit als Austrocontol geprüftes System zertifiziert.

Ort; Jahr: Rust (BGLD), 2015

Projektpartner: FH Burgenland, UNIVIE

Projektziel: Automatisierte Drohne zur Vertreibung der Starehut

Verwendete Technologie: Autonom per Autopilot gesteuerte Drohne

Comp4Drones

Ziel des Projektes Comp4Drones war es einheitliche und sichere Bedingungen für Drohnenentwicklungen zu schaffen, die den EASA und JARUS Richtlinien entsprechen. Insbesondere war die Kombinierbarkeit und Modularität für anpassbare und sichere autonome Drohnen für zivile Dienste ein Hautpfokuspunkt, um neue Drohnendienste und -funktionen europaweit sicherer und unter einheitlichen Standards etablieren zu können.

Ort; Jahr: Rust (BGLD), 2015

Projektpartner: FH Burgenland, UNIVIE

Projektziel: Automatisierte Drohne zur Vertreibung der Starehut

Verwendete Technologie: Autonom per Autopilot gesteuerte Drohne

Credits: RSA Research Studios Austria

KIRAS

UAV-Rescue soll dabei unterstützen schneller situationsgerechte Entscheidungen zu treffen. Das entwickelte System soll in Echtzeit ein vollständige 3D Lagekarte zur Verfügung stellen ohne, dass die Trümmerbereiche betreten werden müssen. Auch schwer einsehbare Bereiche werden detailliert kartiert, Gebäudeschäden bzw. Trümmerhaufen erkannt und analysiert, Personen lokalisiert sowie Einsatzkräfte über mögliche Gefahren informiert.

Ort; Jahr: Europaweit, 2018

Projektpartner: Bereitstellung von Schlüssel-technologien für die sichere Integration von zertifizierbaren Drohnen in den Luftraum

Projektziel: Bereitstellung von Schlüssel-technologien für die sichere Integration von zertifizierbaren Drohnen in den Luftraum

TrackDrone

Beim Projekt TrackDrone wurden mit Multisensorsystemen auf UAVs der Ist-Zustand sowie die Veränderung unseres Lebensraumes durch menschgemachte und natürliche Prozesse erfasst. Insbesondere um die Einflüsse des Klimawandels zu ermitteln, wurden in kurzen Abständen präzise Daten von verschiedenen kinematischen Messplattformen ermittelt und anschließend als hochauflösende 3D-Punktwolken dargestellt.

Ort; Jahr: Österreich, 2021

Projektpartner: TU Wien

Projektziel: Hochpräzise Bestimmung von Flug-Trajektorien kinematischer Messplattformen mit Roboter-Totalstationen

Verwendete Technologie: Multisensorsysteme (GNSS, IMU, Laserscanner, Kameras)

Sparkling Science

Bei Sparkling Science soll in Zusammenarbeit mit sechs klimaresilienten Schulen der mikroklimatischen Freiraum untersucht werden, um Maßnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz an österreichischen Schulen entwickeln zu können. Verschiedene Messwerte von UAV-Plattformen sollen hier die Auswirkungen des Klimawandels, besonders in Hinblick auf extreme Hitze und die Infrastruktur der jeweiligen Schule, aufzeigen.

Ort; Jahr: Wien/NÖ, 2024

Projektpartner: TU Wien, AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Projektziel: Mikroklimatische Freiraum-untersuchungen und Maßnahmenentwicklung zur Steigerung der Klimaresilienz

Verwendete Technologie: UAV Thermografie

Smart City Sensing

Das Projekt schlägt 3D-Mikroklima- und Luftqualitätsmodelle vor, die volumetrische Modelle von Luft- und Oberflächentemperaturen sowie luftqualitätsbezogener Messungen in verschiedenen Höhenniveaus darstellt. Zur Erfassung dieser BIG-Data werden dedizierte Detektorköpfe für Zeppeline, Drohnen und UAVs (Unbemannte Luftfahrzeuge) eingesetzt. Diese Erkenntnisse sollen Entscheidungen für das Stadtklima deutlich erleichtern.

Ort; Jahr: Österreich & China, 2019

Projektpartner: AEE INTEC, SCUT, NBL Imaging System Ltd., Guangzhou Yu Cheng Information Technology Co., Ltd.

Projektziel: Thermische Umweltanalyse und Luftgütemodelle auf mirkoklimatischen Maßstab

Verwendete Technologie: Thermografie

Credit: Daniel Ruedisser

Unsere Forschungs- und Entwicklungspartner

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Wir arbeiten national, europaweit und international mit renommierten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen. Zusammen entwickeln wir wichtige Innovationen für zukünftige Anwendungen in Bereichen, wie Wohnen, Sicherheit, Bildung, uvm. Dabei legen wir besonderen Wert auf Effizienz, Machbarkeit und Pioniergeist.

Ein Forschungsprojekt im Kopf

Bereit loszulegen?

Sie haben eine innovative Idee, wofür es noch keine Standardlösung gibt oder haben eine spezifische Fragen zu einem bisherigen Forschungsprojekt? Schicken Sie uns Ihre Anfrage und wir entwickeln die optimale Lösung für Ihr Vorhaben.