Airborne Laserscanning

Großflächige Topografie mit Helikopter und Flugzeug

ALS ist eine etablierte Technologie zur hochpräzisen Geodatenerfassung und eignet sich am besten für großflächige, schnelle und detaillierte Datenerfassung. Dafür werden spezielle Rotlichtlaserscanner von Helis oder Flugzeugen aus eingesetzt, die selbst bewachsene Gebiete mit dichter Vegetation aufnehmen können. Im Anschluss werden aus Millionen von erfassten Messpunkten hochgenaue digitale Geländemodellen (DGM) und digitale Oberflächenmodellen (DOM) erstellt, die als Planungsgrundlage für verschiedenste Bereiche gelten.

ALS mit rotem Laser

Technologie für präzise Vermessung und Kartierung

Im Bereich Airborne Laserscanning setzen wir auf hochmoderne, spezialisierte Lasersysteme, die Impulse im roten Wellenlängenbereich aussenden. Diese Lasertechnologie ist im Gegensatz zu grünem Licht optimal für die Erfassung von Landmassen und Oberflächenstrukturen geeignet. Das rote Licht wird an festen Oberflächen reflektiert und nicht von Vegetation absorbiert, was eine präzise Vermessung ermöglicht.

Wir berücksichtigen dabei essenzielle Faktoren wie die Oberflächenbeschaffenheit, Reflexionsgrade und weitere relevante Parameter. Das Ergebnis sind messgenaue, georeferenzierte Modelle Ihrer Geländeoberfläche und hochwertige Rasterdaten, die direkt in GIS-Anwendungen und Simulationssoftware integriert werden können.

Zur Kartierung von Gewässerböden wird ALB mit grünem Laser eingesetzt.

Digitales Oberflächenmodell Digitales Oberflächenmodell
Digitales Geländemodell Digitales Geländemodell

Einsatzgebiete im Detail

Präzision an der Oberfläche

Der Einsatz von Rotlichtlaserscannern ist die ideale Methode, wenn es um die großflächige, schnelle und hochpräzise Erfassung von Topografie und Objekten geht. Die Fähigkeit des Lasers, selbst dichte Vegetation zu durchdringen, macht Laserscanning zu einem unverzichtbaren Werkzeug für eine Vielzahl von Branchen und Anwendungen:

Berge mit Wäldern

Forstwirtschaft

Laserscanning ermöglicht die detaillierte Erfassung von Wäldern, inklusive Baumhöhen und Biomasse, selbst unter dichtem Blätterdach.

Schweizer See mit umliegenden Stadtgebieten

Hochwasserschutz

Durch Scandaten werden Risikogebiete identifiziert und Maßnahmen zur Hochwasserprävention und -simulation auf regionaler Ebene getroffen.

Stadtgebiet nahe See

Stadtplanung

ALS liefert die Basis für 3D-Stadtmodelle und die detaillierte Vermessung langer Infrastrukturkorridore (z.B. Bahnlinien, Stromtrassen).

Großbaustelle Wohnungsbau

Land- und Raumplanung

ALS ist die Grundlage für unterschiedlichste Planungen auf regionaler und nationaler Ebene, von der Standortbewertung bis zu Bebauungsplänen.

3D-Punktwolke - Berghang nach Erdrutsch

Massenermittlungen

Präzise Volumenberechnungen für Deponien, Steinbrüche oder Erdbewegungen basieren auf den hochgenauen Geländedaten.

Orthofoto - Berghang nach Lawinenabgang

Katastrophen-management

Laserscanning ist ein wichtiges Werkzeug zur Analyse von Lawinen oder Erdrutschen und für sicherheitsrelevante Fragen in Skigebieten.

Von der Forstwirtschaft bis zur Stadtplanung – Rotlichtlaserscanning bietet detaillierten 3D-Geodaten, die für effiziente Planung und Analyse verschiedener Projekte benötigt werden und durch konventionelle Methoden oft nicht erreichbar sind.

Die Vielseitigkeit von Rotlichtlaserscanning

Von der Forstwirtschaft bis zur Stadtplanung

Rotlichtlaserscanning hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für präzise Messungen und die Erfassung komplexer Daten in verschiedensten Branchen entwickelt. Von der Bauwirtschaft über die Stadtplanung bis hin zur Massenermittlung – die Technologie liefert hochpräzise 3D-Modelle und wertvolle Messdaten, die in vielen Anwendungsfällen unverzichtbar sind. Nutzen Sie noch heute den Vorteil modernster Technologie, um die Grenzen der herkömmlichen Datenerfassung zu überwinden und neue Möglichkeiten für Ihre Projekte zu schaffen:

Flächenleistung & Effizienz

Weite Landschaften, ganze Regionen oder lange Infrastrukturkorridore können schnell vermessen werden.

Flughöhe & Reichweite

Operieren aus größerer Flughöhe ermöglicht Strecken mit weiterer Distanz, ohne erforderliche Zwischenlandung.

Robustheit

Zuverlässige Datenerfassung, auch wenn die Wetterbedingungen nicht optimal sind.

Ganzheitliche Datenerfassung

Umfassende Kartierung, 3D-Geodaten und detaillierte Bildinformationen durch verschiedene Sensoren.

Wiederholgenauigkeit

Präzise GPS- und Inertialsysteme lassen Befliegungen hochgenau wiederholbar machen. Dies ermöglicht Zeitreihenanalysen.

Optimale Durchdringung

Durchdringt Vegetation wie Bäume und Sträucher, um auch unter Bewuchs ein präzises digitales Geländemodell (DGM) zu erstellen.

Für Projekte, die umfassende Abdeckung, höchste Effizienz über große Distanzen und den Einsatz von Spitzentechnologie erfordern, ist diese Datenerfassung mittels Hubschrauber oder Flugzeug die optimale Wahl.

Die Basis für präzise Daten

Unser Scanning-Equipment

Für die besten Ergebnisse setzen wir auf die Scannerlösungen der österreichischen Firma RIEGL Measurement Systems, dem Weltmarktführer im Bereich Airborne Laserscanning.

Die RIEGL-Rotlichtscanner sind hochmoderne, kompakte und leichte Laserscanning-System, die hohe Messraten und ein breites Sichtfeld (FOV) kombinieren.

Luftaufnahmen aus dem Helikopter mit RIEGL-Rotlichtscanner | airborne laserscanning

Von Airborne Laserscanning überzeugt &

Bereit abzuheben?

Sie möchten mehr über unsere Airborne Laserscanning-Leistungen erfahren oder haben spezifische Fragen zu einem unserer Anwendungsbereiche? Schicken Sie uns Ihre Anfrage und wir entwickeln die optimale Lösung für Ihr Vorhaben.