Gewässervermessung

Die Zukunft wasserwirtschaftlicher Analysen

Die Gewässervermessung und deren Vorlands mittels Drohnen bietet erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden. Durch den kombinierten Einsatz von Laserscan, Photogrammetrie und Laserbathymetrie entstehen umfassende und präzise Daten, die nahtlos in alle gängigen Hydrologie-Softwarelösungen integriert und dort weiterverarbeitet werden können. Insbesondere die vielfältig nutzbaren Ergebnisse sind entscheidend für fundierte wasserwirtschaftliche Analysen.

So erfassen wir Über- und Unterwasserstrukturen

Vom Ufer bis zum Grund

Bei der Befliegung von Gewässern sind umweltrechtliche und naturschutzrechtliche Gegebenheiten von entscheidender Bedeutung. Wir kümmern uns um rechtliche Fragen und die Planung der optimalen Befliegungsroute, damit die Gewässervermässung möglichst reibungslos präzise Daten liefert.

Für die Vermessung und Dokumentation von Strukturen oberhalb des Wasserspiegels setzen wir auf eine Kombination aus Laserscanning und Photogrammetrie. Damit erfassen wir nicht nur die Bereiche unmittelbar neben dem Gewässer, sondern auch dessen weitere Peripherie.

Aber auch die Darstellung und Kartierung der Unterwasserstruktur kann durch den Einsatz des Grünlicht-Laserscanners präzise umgesetzt werden. Hierfür kommen UAVs, Helikopter oder Scannerflugzeuge in der Laserbathymetrie zum Einsatz.

3D-Punktwolke 3D-Punktwolke
Digitales Oberflächenmodell Digitales Oberflächenmodell

Anwendungsfelder der Gewässervermessung

Wofür wir Ihre Gewässer vermessen

Die präzise Vermessung von Gewässern ist für eine Vielzahl von Branchen von entscheidender Bedeutung. Ob es um die Planung von Infrastrukturprojekten, die Überwachung von Wasserwegen oder die Umweltanalyse geht – verlässliche Daten über Gewässertiefen und -volumina sind die Grundlage für sichere und nachhaltige Entscheidungen.

Mithilfe modernsten Technologien können wir berührungslos selbst schwer zugängliche Areale schnell und präzise erfassen und präzise Geodaten für die verschiedensten Anwendungsfelder liefern:

Geschiebemonitoring

Die Vermessung von Flussbetten dient dem regelmäßigen Monitoring von Geschiebe- und Sandablagerungen. So können Veränderungen der Fließdynamik frühzeitig erkannt und gezielte Maßnahmen zur Erhaltung der Flusstiefe und zur Vermeidung von Auflandungen geplant werden.

Dokumentation von Naturereignissen

Nach Naturereignissen wie Hochwassern oder Erdrutschen werden Gewässer und Uferbereiche detailliert vermessen. Die so gewonnenen Daten dienen als präzise Grundlage für die Schadensbewertung, für Versicherungsfälle und die Rekonstruktion des ursprünglichen Zustandes.

Hochwasserprävention

Präzise Gewässervermessungen sind die Grundlage für effektive Hochwasserprävention. Sie liefern genaue Informationen über das Quer- und Längsprofil eines Flusses, was die Erstellung von hydraulischen Modellen und die Identifizierung kritischer Engstellen zur gezielten Risikominimierung ermöglicht.

Hochwasser-
dokumentation

Nach einem Hochwasserereignis ist die genaue Dokumentation der Schäden und Veränderungen entscheidend. Unsere Vermessung erstellt hochpräzise Modelle, die den neuen Zustand des Flussbetts und der Ufer abbilden und wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Präventionsmaßnahmen liefern.

Ökologische Bewertung des Uferbereiches

Die Vermessung des Uferbereiches ist essenziell für die ökologische Bewertung des gesamten Gewässers. Sie dokumentiert den Zustand der Ufervegetation, erfasst Erosion und dient als Basis für Renaturierungsmaßnahmen, die die Biodiversität fördern.

Bewertung von Fischhabitaten

Eine detaillierte Vermessung des Gewässerbodens hilft bei der Bewertung und dem Schutz von Fischhabitaten. Durch die Erfassung von Tiefenprofilen, Strömungsverhältnissen und der Struktur des Flussbettes lassen sich die Lebensräume von Fischen bewerten und gezielt aufwerten.

Dokumentation von Verklausungen

Die genaue Dokumentation von Verklausungen, die durch Treibgut oder Äste entstehen, ist entscheidend für die Gewässerwartung. Die Vermessungsdaten ermöglichen eine effiziente Planung der Bergung und beugen der Entstehung von Rückstau und lokalen Überflutungen vor.

Dokumentation von Schotterinseln

Die Erfassung von Schotterinseln liefert wichtige Informationen über die Dynamik und Sedimentbewegung eines Gewässers. Ihre genaue Dokumentation ist für die Schifffahrt, aber auch für die Einschätzung von Hochwasserrisiken und für die Bewertung des Ökosystems von großer Bedeutung.

Die Gewässervermessung ist nicht nur eine Dienstleistung, sondern ein strategisches Werkzeug zur nachhaltigen Verwaltung von Wasserressourcen. Durch die präzise Datenerfassung per Drohne erhalten Sie die notwendige Grundlage, um Hochwasserrisiken zu minimieren, ökologische Projekte zu planen und die Gesundheit unserer Gewässer langfristig zu sichern.

Ganz gleich, ob es um die Bestandsaufnahme, Zustandskontrolle oder Planung geht: Mit Skyability erhalten Sie zuverlässige und detaillierte Gewässerdaten, die Sie für Ihre spezifischen Herausforderungen benötigen.

Laserscanning über und unter Wasser

Rot- und Grünlichtlaser

Für höchste Qualität in der Gewässervermessung kommen spezielle Laserscanner zum Einsatz. Dabei spielen Grünlichtlaser (Bathymetrie) und Rotlichtlaser (Topographie) eine entscheidende Rolle. Wir von Skyability setzen hier besonders auf Modelle der österreichischen Firma RIEGL Measurement Systems.

Hammer X8 Drohne mit RIEGL VQ-840-GL ALB-Scanner, gewässervermessung

Digitales Über- oder Unterwassermodell erforderlich?

Jetzt Gewässervermessung anfragen!

Sie möchten mehr über die Gewässervermessung erfahren oder haben eine spezifische Fragen zu unseren Über- oder Unterwasserleistungen? Schicken Sie uns Ihre Anfrage und wir entwickeln die optimale Lösung für Ihr Vorhaben.