Baustellendokumentation per Drohne

Volle Kontrolle über Ihr Bauprojekt

Die lückenlose Dokumentation des Baufortschritts ist entscheidend für den Erfolg, die Transparenz und die rechtliche Absicherung eines Bauprojekts. Doch das Festhalten jedes Arbeitsschrittes kann zeitaufwendig und komplex sein. Durch den Einsatz von Drohnen gelingt eine effiziente, kontinuierliche und hochpräzise Überwachung Ihres Bauvorhabens. Hochauflösende Fotos und Videos aus der Luft bilden Ihren Baustellenfortschritt in Echtzeit ab und ermöglichen fundierte Projektentscheidungen.

Wie Drohnen den Ablauf festhalten

Transparenz auf der Baustelle

Die kontinuierliche Kontrolle Ihrer Baustelle ist weit mehr als nur eine Dokumentationsaufgabe – sie ist ein fundamentaler Pfeiler für den Erfolg und die Effizienz Ihres Bauprojekts und bringt die nötige Transparenz und Kontrolle mit sich, um Ihr Projekt erfolgreich, termingerecht sowie im Kostenrahmen abzuschließen.

Drohnen können diese Aufgabe für Sie erleichtern und Ihnen jederzeit einen vollen Überblick über alle Details liefern. Durch regelmäßig geplante Befliegungen in festgelegten Intervallen entsteht eine lückenlose Zeitreihe der Bauentwicklung. Dabei werden hochauflösende Fotos, Videos und umfassende 3D-Daten erfasst, die ein exaktes Abbild des jeweiligen Bauzustands liefern.

Aus diesen Aufnahmen lassen sich im Anschluss präzise Orthofotos und andere detaillierte digitale 3D-Modelle der gesamten Baustelle generieren.

Ausschnitt Ausschnitt
Gesamtfläche Gesamtfläche

Die Bauprojekt-Insights per Drohnen

Drohnen sind wahre Multitalente für die Baustellendokumentation. Mit ihren vielseitigen Kameras und Sensoren können sie ein breites Spektrum an Daten erfassen, die Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihr Bauprojekt geben:

Datenvielfalt aus der Vogelperspektive

  • Visueller Abgleich:
    Durch den direkten Vergleich von Orthofotos und 3D-Modellen aus verschiedenen Zeitpunkten wird der Baufortschritt nachvollziehbar.
  • Volumen- und Massenberechnungen:
    Mengen von Aushub, Materialbergen oder eingebautem Schüttgut können exakt bestimmt und nachverfolgt werden.
  • Fortschrittsüberwachung:
    Der Zustand von einzelnen Bauabschnitten wird detailliert festgehalten und kann mit dem Bauzeitenplan abgeglichen werden.
  • Früherkennung von Abweichungen:
    Durch Vergleiche verschiedener Befliegungszeitpunkte lassen sich Abweichungen sofort erkennen.
Digitales Geländemodell mit Volumsberechnung und Höhenlinien | baustellendokumentation

Diese umfassende digitale Dokumentation schafft damit maximale Transparenz, optimiert die Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten und dient als unschätzbare Referenz für die gesamte Projektdauer – von der ersten Erdbewegung bis zur Fertigstellung.

Ideale Projekte für Drohnen-Baustellendokumentation

Von Großprojekt bis Sanierung

Großbaustellen & Infrastruktur

Bei Bauvorhaben wie Autobahnen, Eisenbahntrassen, großen Gewerbe- oder Wohnparks sowie komplexen Pipeline-Projekten bieten Drohnen eine schnelle und umfassende Übersicht über riesige Areale.

Komplexe Bauvorhaben

Bei der Errichtung von Hochhäusern, Industrieanlagen oder Brücken sind präzise Messungen von entscheidender Bedeutung. Drohnen erfassen selbst schwer zugängliche Strukturen zur Qualitätssicherung.

Langfristige Bauprojekte

Bei Bauvorhaben, die sich über mehrere Monate oder Jahre erstrecken, liefern Drohnen eine lückenlose Zeitreihe der Entwicklung, die als verlässliche Referenz für die gesamte Projektdauer dienen.

Umfangreiche Erdbewegungen

Für umfangreiche Aushubarbeiten bei Fundamenten oder Deponien ermöglichen Drohnen präzise Volumenberechnungen von Auf- und Abtrag. Durch Geländemodellierung entsteht eine exakter Zeitvergleich.

hoher Transparenzbedarf

Bei Bauvorhaben mit vielen Stakeholdern ermöglichen visuell ansprechende und leicht verständliche Fortschrittsberichte eine optimierte Kommunikation und Entscheidungsfindung.

Baustellen in Risikobereichen

Bei Arbeiten an steilen Hängen, hohen Strukturen, exponierten Dächern oder innerhalb gefährlicher Industrieanlagen minimieren Drohnen das Sicherheitsrisiko.

Völlig autonom mit dem DJI Dock 3

Baustellendokumentation 2.0

Die Zukunft der Baustellenüberwachung ist autonom und hochpräzise. Das DJI Dock 3 revolutioniert die Baustellendokumentation. Mit einer wetterfesten und robusten Basisstation, die als permanenter Stützpunkt direkt auf Ihrer Baustelle dient, beherbergt, schützt und lädt es eine speziell entwickelte autonome Drohne – wie die DJI Matrice 4D/4TD.

DJI Dock 3 Fixstation und Drohne DJI M4D im Landeanflug

Die Kernkompetenz der autonomen Baustellendokumentation liegt darin Missionsflüge vollautomatisch durchzuführen:

  • Vorgegebene Flugzeiten lassen die Drohne vollkommen selbstständig starten und ihren festgelegten Flugpfad abfliegen.
  • Fernsteuerung ermöglicht es, die Drohne auch jederzeit per Fernzugriff für Ad-hoc-Inspektionen zu aktivieren.
  • Durch autonome Flugpfade navigiert die Drohnen ihren Weg mit höchster Präzision selbstständig und sammelt dabei konsistent Daten.
  • Nach Abschluss ihrer Mission kehrt sie eigenständig zum Dock zurück, landet präzise, lädt ihre Akkus und ist bereit für den nächsten Einsatz.

Damit erhält man als Bauherr eine präzise Zeitreihenanalyse und das mit maximaler Effizienz, Flexibilität, 24/7 Verfügbarkeit und ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand – von den ersten Erdbewegungen bis zur Fertigstellung Ihres Großprojektes.

Sie haben ein Bauprojekt, dass abgebildet werden soll &

Sie benötigen eine Baustellendokumentation?

Sie möchten mehr über die Dokumentation Ihrer Baustelle erfahren, über die autonome Befliegung durch ein Dock wissen oder haben eine spezifische Frage zu anderen Belangen rund um Drohnen? Schicken Sie uns Ihre Anfrage und wir entwickeln die optimale Lösung für Ihr Vorhaben.