Photovoltaikinspektion mit Drohnen

PV-Prüfung aus der Luft

Eine Photovoltaikanlage ist eine wichtige Investition, die kontinuierlich maximale Leistung erbringen soll. Doch selbst kleinste Defekte oder Verschmutzungen können den Ertrag erheblich mindern und im schlimmsten Fall zu kostspieligen Ausfällen führen. Bei der Photovoltaikinspektion können mithilfe modernster Wärmebildkameras und Sensoren an Drohnen thermische Auffälligkeiten, Hotspots, Verschattungen oder physische Schäden identifizieren werden ohne, dass die Anlage dafür abgeschaltet oder betreten werden muss.

Wie Drohnen Schäden und Anomalien aufdecken

Die Sensorik der PV-Inspektion

Unsere Drohnen sind mit modernster Sensorik ausgestattet, um selbst kleinste Unregelmäßigkeiten an Ihrer Photovoltaikanlage präzise zu identifizieren und das aus sicherer Entfernung.

Der Schlüssel liegt in der Kombination von hochauflösenden RGB-Kameras und Wärmebildkameras (Thermografie). Die RGB-Aufnahmen liefern detailreiche visuelle Informationen mit denen physische Schäden wie Glasbrüche, Risse in Modulen, Verschmutzungen durch Vogelkot oder Laub sowie Verfärbungen erkennbar werden.

Gleichzeitig erfasst die Wärmebildkamera die Oberflächentemperatur jedes einzelnen Moduls, was unsichtbare Probleme aufzeigt. Hotspots (überhitzte Bereiche), fehlerhafte Zellen, Delaminationen oder Bypass-Diodenfehler erzeugen Temperaturunterschiede, die Leistungsverluste oder drohende Ausfälle indizieren.

Thermofoto Thermofoto
Bild Bild

Welche Schäden Drohnen an PV-Anlagen aufdecken

Von Hotspots bis Mikrorisse

Die Maximierung des Ertrags Ihrer Photovoltaikanlage hängt direkt von der einwandfreien Funktion jedes einzelnen Moduls ab. Doch eine Vielzahl an Mängel können die Leistung drastisch mindern – viele davon für das bloße menschliche Auge nicht sichtbar.

Durch den Einsatz von Drohnen mit hochauflösenden RGB- und Wärmebildkameras lassen sich bei der PV-Inspektion selbst verdeckte Schäden und Anomalien aufdecken, die den Ertrag mindern oder die Sicherheit Ihrer Anlage gefährden können. Hier eine Aufstellung der Wichtigsten:

  • Hotspots (Überhitzungen):
    durch Verschattung, Verschmutzung oder Zellfehler verursacht und die zu Leistungsverlust und Brandgefahr führen können.
  • Defekte Bypass-Dioden:
    Fehler in den Dioden, die dazu führen, dass ganze Modulbereiche nicht mehr korrekt arbeiten.
  • Zellrisse und Mikrorisse:
    Winzige Risse in den Solarzellen, die durch mechanische Belastung entstehen und langfristig zu Hotspots führen können.
  • Delaminationen:
    Ablösungen der Verkapselungsschichten, die das Eindringen von Feuchtigkeit ermöglichen und die Lebensdauer der Module verkürzen.
  • Verschmutzungen & Verschattungen:
    Ablagerungen wie Vogelkot, Laub oder Staub sowie Schatten reduzieren die Leistung einzelner Module oder ganzer Stränge.
  • PID-Effekt (Potentialinduzierte Degradation):
    Ein schleichender Leistungsverlust, der sich durch Spannungspotenziale im Modul äußert.
  • Mechanische Schäden:
    Sichtbare Beschädigungen wie Glasbruch, Rahmenverformung oder andere physische Defekte.

Warum sich die Inspektion der PV-Anlage auszahlt

Mit Drohnen kostengünstig Proaktiv handeln

Die rechtzeitige Erkennung von Defekten an Photovoltaikanlagen mittels Drohneninspektion ist entscheidend, um die langfristige Wirtschaftlichkeit und Sicherheit der Anlage zu gewährleisten, denn meist sind es die unsichtbaren Mängel die rasch zu kostspieligen Ertragsverlusten oder gar Sicherheitsrisiken führen:

Energieertragsmaximierung

Durch rasche Behebung von Schäden, Hotspots oder Verschattungen.

Vermeidung von Folgeschäden

Durch frühzeitige Reparatur kleiner Risse oder Hotspots, die sonst zum Problem werden.

Optimierte Betriebsführung

Durch präzise Zustandsdaten der einzelnen Module und angepasste Wartungsstrategie.

Erhöhung der Sicherheit

Durch weniger Brandrisiko wegen überhitzter Module (Hotspots)

Investitionssicherheit

Durch einen klaren Überblick des “Gesundheitszustandes” der gesamten PV-Anlage.

Qualitätssicherung

Durch Sensoren und Software, die objektive und messbare Daten liefern.

Durch die Drohneninspektion Ihrer PV-Anlage verwandeln Sie potenzielle Probleme in handhabbare Aufgaben, sichern den Ertrag Ihrer Anlage und verlängern die Lebensdauer erheblich. Aber auch die Sicherheit und Leistung anderer Anlagen, wie Fernwärmeleitungen, Bauwerke, Brücken oder Windkraftanlagen kann so überprüft werden.

Die passende Ausrüstung

Unser Thermografie Equipment

Das Herzstück jeder professionellen PV-Inspektionen per Drohne bilden spezielle Wärmebildkameras. Sie erkennen auch „unsichtbare“ Anomalien, die für das bloße Auge oder herkömmliche Kameras nicht erkennbar sind. Mit den erfassten Daten lassen sich präzise Wärmebilder generieren und beschädigte Module gezielt aufdecken.

Kaputte Paneele mindern die Leistung Ihrer PV-Anlage?

Jetzt Photovoltaik-Inspektion anfragen!

Sie möchten mehr über die Inspektion von Photovoltaikanlagen per Drohnen erfahren oder haben spezifische Fragen zu unseren Thermografie-, Inspektions- oder sonstigen Leistungen? Schicken Sie uns Ihre Anfrage und wir entwickeln die optimale Lösung für Ihr Vorhaben.