Fernwärmeinspektion mit Drohnen

Leckage-Ortung 4.0

Die Fernwärmeinspektion mittels Drohnen ist eine Kernkompetenz in den Bereichen der Drohneninspektion sowie Drohnenthermografie. Dabei werden hochmoderne Thermografie- oder Wärmebildkameras eingesetzt, um die teils unterirdisch verlegten Leitungen, präzise zu erfassen. Mithilfe dieser fortschrittlichen Technologie lassen sich Rückschlüsse auf Wärme- oder Wasserverluste ziehen, die mit bloßem Auge oder herkömmlichen Methoden schwer zu erkennen wären. 

Credits: Skyability GmbH

Effizienz und Sicherheit durch autonome Inspektion

So spüren Drohnen Wärmeverluste auf

Bei der thermografischen Inspektion von Fernwärmeleitungen mittels Drohnen werden Wärme- und Wasserverlusten effizient aufgespürt. Die speziellen Drohnen sind mit hochauflösenden Thermografie- oder Wärmebildkameras ausgestattet und fliegen die gesamte Leitungstrasse ab.

Während der Befliegung werden dabei lückenlos vollradiometrische Thermografiedaten des gesamten Leitungsverlaufes aufgezeichnet. Diese umfassenden Daten werden anschließend von unserem ISO Stufe 1 – zertifizierten Thermografen detailliert analysiert und in einem umfassenden Bericht übersichtlich zusammengestellt. Dieser gibt Aufschlüsse über den Zustand der Fernwärmeleitung und identifiziert selbst kleinste Anomalien und potenzielle Leckagen präzise.

Ist der exakte Leitungsverlauf bekannt, kann die Drohne diesen sogar automatisch abfliegen, was eine maximale Effizienz und lückenlose Datenerfassung garantiert.

Thermalansicht, Leitungsleck Fernwärme | Fernwärmeinspektion

Das Herzstück der INspektion

Kameras & Sensoren

Wir überlassen nichts dem Zufall. Unser Qualitätsanspruch beginnt bei der Ausrüstung: Wir setzen auf modernste Thermografiekameras mit einer nativen Auflösung von 1280 x 1024 px. Diese herausragende Bildqualität ermöglicht es uns, aus sicherer Flughöhe selbst kleinste thermische Anomalien zu detektieren, die mit herkömmlicher Technik unsichtbar bleiben.

Der Einsatz spezialisierter Wärmebildkameras, wie etwa von FLIR ist entscheidend, um Wärmeabstrahlung und Temperaturunterschiede aus der Luft zu erfassen. Auch hochsensible Micasense Multispektralsensoren ermöglichen es, selbst kleinste Anomalien im Fernwärmenetz zu detektieren und Leckagen zu lokalisieren, ohne den Boden aufgraben zu müssen.

Wärmebildkamera FLIR und Micasense Thermografiesensor montiert an Drohne

Die Stärken für Ihr Fernwärmenetz

Mehrwert durch Luftperspektive

Das Auffinden von Leckagen und Schwachstellen in Fernwärmenetzen ist eine der größten Herausforderungen für Kommunen und Energieversorger. Manuelle Inspektionen sind oft teuer, zeitaufwändig und liefern keine lückenlosen Daten. Unsere Inspektionslösung mit Drohnen revolutioniert hier den Prüfungsprozess: Hochmoderne Wärmebildkameras und Sensoren spüren selbst kleinste unsichtbare thermische Anomalien auf, bevor sie zu größeren Schäden führen. Dabei genießen Sie als folgende Vorteile:

Unbegrenzt

auch Leitungen unter/über Privatgrundstücken sind befliegbar

Rasch

Schnelle Handlungsmöglichkeiten dank frühzeitiger Erkennung

Störungsfrei

Anrainer und Straßenverkehr werden dadurch nicht behindert

Flexibel

auch schwer erreichbare Gebiete sind berührungslos aufnehmbar

Effizient

innerhalb weniger Stunden sind kilometerlange Trassen aufnehmbar

Präzise

selbst kleinste Temperaturunterschiede werden deutlich sichtbar

Doch die beste Technologie ist nur so gut wie die Kompetenz, die sie bedient. Deshalb wird jede Inspektion von einem ISO Stufe 1 – zertifizierten Thermografen durchgeführt. Dieses Fachwissen stellt sicher, dass die komplexen Wärmebilddaten nicht nur erfasst, sondern auch korrekt interpretiert werden, um eine präzise und zuverlässige Leckortung zu gewährleisten.

Einsatzbereiche der Fernwärmeinspektion

Von der Trasse bis zur Station

Diese spezialisierte Form der UAV-Thermografie richtet sich gezielt an Energieversorger, Kommunen und Industrieunternehmen, die ihre Netze effizient überwachen und instand halten müssen.

Fernwärmeleitung, Leck mit genauer Geoposition

Da eine präzise Zustandsanalyse sowohl von oberirdischen als auch unterirdischen Leitungen möglich ist, ist diese Art der Drohneninspektion vor Allem für folgende Einsatzgebiete interessant:

  • Periodische Inspektionen von Fernwärmeleitungen
  • Akute Schadenslokalisierung bei Druckabfall
  • Neuerrichtung von Leitungsabschnitten
  • Überprüfung von Reparaturen
  • Kleinräumige Kontrolle von „falschen“ Leckwarnungen
  • Ortung von Wasser-/Wärmeverlusten

Für eine aussagekräftige thermografische Analyse ist dabei ein möglichst großer Temperaturunterschied zwischen dem Erdreich und der Fernwärmeleitung entscheidend. Um möglichst genaue und störungsfreie Ergebnisse zu gewährleisten, ist die Durchführung solcher Inspektionen daher in den Nachtstunden bzw. in den Wintermonaten am sinnvollsten. Dies vermeidet die Erwärmung des Erdreichs durch Sonneneinstrahlung und liefert die klarsten thermischen Signaturen.

Wärmeverlust in Ihrer Leitung vermutet?

Jetzt Fernwärmeinspektion anfragen!

Sie möchten mehr über die Fernwärmeinspektion mittels Drohnen erfahren oder haben eine spezifische Fragen zu unserem Leistungsumfang? Schicken Sie uns Ihre Anfrage und wir entwickeln die optimale Lösung für Ihr Vorhaben.